
Förderprogramme der Landeshauptstadt München
E – das Energieprogramm
E – das Energieprogramm steht für Energieeffizienz und Energiegerechtigkeit in der Stadtteilentwicklung. Von der MGS
entwickelte Werkzeuge hierfür sind der Gebäudemoderni-sierungs- und Energie- Check als Entscheidungsgrundlage für
Eigentümerinnen und Eigentümer. Ebenso das neu entwickelte Förderprogramm zur energetischen Bestandssanierung
der Landeshauptstadt München zur Sicherung
einer sozialverträglichen Maßnahmenumsetzung.

Stadtteilentwicklung (© MGS, Maik Krüger)
Wohngrün.de
Wohngrün.de dient der Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität am Mittleren Ring. Es fördert die Schaffung hochwertiger Freibereiche für die Bewohnerinnen und Bewohner.

aktiv.gestalten
aktiv.gestalten ist ein Projekt, mit dem die Stadt München durch die MGS private Investitionen zur Verbesserung und Aufwertung im Wohn- und Gewerbeumfeld mit bis zu 45% der Investitionssumme unterstützt. Damit werden lebendige und lebenswerte Stadtteile gefördert.

nach historischem Vorbild modernisiert (© MGS)
Förderprogramme von Bund und Land
Soziale Stadt
Die Soziale Stadt unterstützt Stadt- und Ortsteile mit besonderem Entwicklungsbedarf. Neben baulichen und städte- baulichen Maßnahmen spielen auch die Aktivierung sowie die Stabilisierung der Bevölkerung eine wichtige Rolle.

Aktive Zentren
Aktive Zentren dienen der Stärkung von Innenstädten, Orts- und Stadtteilzentren. Bestehen funktionale Defizite und städtebauliche Mängel, gilt es, die Zentren als Standorte der öffentlichen Versorgung zu erhalten und weiterzuentwickeln.

Städtebaulicher Denkmalschutz
Städtebaulicher Denkmalschutz hat zum Ziel, bau- und kulturhistorisch wertvolle Stadt- oder Ortskerne baulich zu erhalten und zukunftsweisend weiterzuentwickeln. Besonders zu berücksichtigen sind dabei die Anforderungen des Denkmalschutzes.

Förderprogramme der EU
Smarter Together
Smarter Together ist ein EU-Smart-Cities-Projekt. München erhielt zusammen mit den Partnerstädten Lyon und Wien den Zuschlag für das innovative Leuchtturmprojekt. Im Fokus stehen höchste Energieeffizienz, integrierte Mobilitätskonzepte und der Ausbau smarter Infrastrukturen, um den Münchner Westen zu einer europäischen Modellregion für eine zukunftsweisende Stadtteilentwicklung voranzubringen.

BIWAQ – Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier
– Projekt „work & act“
BIWAQ – Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – Projekt „work & act“ kombiniert Maßnahmen zur Verbesserung der Beschäftigungssituation mit Maßnahmen zur Stärkung der lokalen Ökonomie.

Hier geht's zu den Fördermittelhinweisen!
Die von der MGS realisierten Projekte werden gefördert mit Mitteln der Städtebauförderung des Bundes und des Freistaats Bayern sowie von der Landeshauptstadt München kofinanziert und ggfls. der EU.