Als Tochterunternehmen der GWG München und Treuhänderin der Landeshauptstadt München tragen wir zur sozialen Stadterneuerung bei. Dabei unterstützen uns die unterschiedlichsten Förderprogramme, die zur Aufwertung Münchens beitragen. Wir sorgen dafür, dass München auch in Zukunft sowohl ein Ort für Menschen als auch ein Standort für Wirtschaft, Kultur und Arbeiten bleibt.
Wir sind dem Gemeinwohl verpflichtet und stimmen unsere Angebote auf die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger vor Ort ab. Besonderen Wert legen wir auf soziale und energiesparende Projekte.

Fit für die Zukunft
Gemeinsam schaffen die GWG München und ihre Tochtergesellschaft, die MGS Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH, bezahlbaren Wohnraum und lebendige Stadtviertel für die Münchnerinnen und Münchner. Um auch in Zukunft die Landeshauptstadt München in ihrer Stadtentwicklung unterstützen zu können, arbeiten die Geschäftsführung und der Aufsichtsrat der Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung (MGS) sowie der Aufsichtsrat der Muttergesellschaft GWG München eng zusammen.

Dipl.-Betriebswirt (FH)
MGS-Geschäftsführer (© Andreas Hantschke)
Geschäftsführung
Name | Funktion |
---|---|
Norbert Kobald | Geschäftsführer |
Gesellschafter
GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH, (94 %)
GEWOFAG Wohnen GmbH, (6 %)
Aufsichtsrat
Name | Beruf |
---|---|
Frau Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk, Vorsitzende | Stadtbaurätin der Landeshauptstadt München, Leitung Referat für Stadtplanung und Bauordnung |
Michael Dzeba | Stadtrat der Landeshauptstadt München, Pflegebegleiter und Politikwissenschaftler |
Sebastian Dusch | Stadtdirektor, Stadtkämmerei der Landeshauptstadt München |
Armin Hagen | Vertreter GWG München, Geschäftsführer GWG München |
Christian Köning | Stadtrat der Landeshauptstadt München, Dipl.-Verwaltungswirt (FH) |
Stefanie Noack | Vertreterin GWG München, Dipl.-Ing. (FH) Architektin, Technische Referentin und Prokuristin |
Sebastian Schall | Stadtrat der Landeshauptstadt München, Diplomingenieur (FH) der Druck und Medientechnik |
Christian Smolka | Stadtrat der Landeshauptstadt München |
Sibylle Stöhr | Stadträtin der Landeshauptstadt München, Bergwanderführerin |
Dr. Doris Zoller | Geschäftsführerin (Sprecher) GEWOFAG Holding GmbH |
Daniel Genée | Arbeitnehmervertreter der MGS, Stadtteilmanager |
Wir in Zahlen
1979Gründungsjahr
132.218Hektar Gesamtfläche der betreuten Gebiete
150.000Menschen werden in den Gebieten betreut
6Gebiete betreut die MGS
40 Jahre nah am Menschen.
40 Jahre nah bei Dir.
Die Geschichte der MGS München
2020
Am Anfang hat die MGS München ein Sanierungsgebiet betreut, heute sind es sechs Gebiete.
2019
Die MGS feiert ihren 40. Geburtstag.
2014
Neben baulichen Veränderungen trägt die MGS durch Aufklärung zur Verringerung des CO2-Ausstoßes in der LHM bei.
2008
Der Gewerbehof am Westpark wird offiziell eröffnet.
2007
Die GWG München erwirbt 94 Prozent an der MGS. Ihr Schwerpunkt verlagert sich seitdem von der klassischen Sanierung hin zum modernen Dienstleistungsportfolio im Bereich Stadterneuerung und Städtebauförderung.
2006
Meilenstein für die Stadtteilsanierung im Westend: Der Grundstein für den Gewerbehof in der Hansastraße am Westpark wird gelegt.
2001
Der Sitz der MGS wird in den Gewerbehof am Ostbahnhof verlegt.
1999
Die magische Investitionsmarke von mehr als einer Milliarde DM wird bis zur Jahrtausendwende erreicht.
1987
Der Stadtrat beschließt ein Programm zur Förderung und Modernisierung in der Landeshauptstadt München, die MGS erhält stadtweite Aufgaben.
1982
Die Landeshauptstadt München überträgt städtische Grundstücke innerhalb der Sanierungsgebiete an die MGS.
1979
Die Landeshauptstadt München (LHM) gründet die Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH (MGS), die für sie Sanierungen vorbereitet und durchführt.

GWG München
Mit knapp 30.000 Wohnungen ist die GWG München eine der größten Wohnungsgesellschaften im Raum München und die Muttergesellschaft der MGS. Derzeit betreut die GWG 70.000 Mieterinnen und Mieter in der Stadt. Die GWG bietet auch Gewerbeflächen, kümmert sich um die Sanierung und Modernisierung ihrer Anlagen und unterstützt Eigentümer bei der Verwaltung ihrer Immobilie.