
BIWAQ – Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier
– Projekt „work&act 2.0"
NEU!
Ramersdorf
– Daheim in der Stadt
Öffentlichkeitswirksam wurde die Stadtteilmarke Mitte Oktober mit verschiedenen Aktionen eingeführt: eine Portraitserie bot die Möglichkeit, die Ramersdorfer Vielfältigkeit kennenzulernen. Auf Großflächen im U-Bahn-Untergeschoss des Karl-Preis-Platz sowie auf Flächen im U-Bahngeschoss am Ostbahnhof wurden Gewerbetreibende, Kultur- und Kreativschaffende sowie Engagiert aus dem Stadtteil präsentiert. Nachzulesen sind die Portraits auf der Markenwebsite unter www.daheim-in-ramersdorf.de


Was ist BIWAQ?
Das Förderprogramm „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier“ (BIWAQ) kombiniert Maßnahmen zur Verbesserung der Beschäftigungssituation mit Maßnahmen zur Stärkung der lokalen Ökonomie in den Sanierungsgebieten Giesing, Ramersdorf und Berg am Laim. work&act 2.0 ist ein Projektverbund, der vom Referat für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München koordiniert und von den Teilprojektpartnern Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk (DEB) und Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung (MGS) durchgeführt wird.


Das Teilprojekt des DEB hat zum Ziel, langzeitarbeitslose Menschen zu qualifizieren und in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zu vermitteln. Es werden modular aufgebaute Qualifizierungen rund um die Themen digitale Kompetenz/neue Medien und Bewerbungstraining in Verbindung mit einem theaterpädagogischen Ansatz angeboten.
Das Teilprojekt der MGS hat zum Ziel, die lokale Ökonomie in den drei Geschäftszentren Giesing, Ramersdorf und Berg am Laim zu stärken. Es steht unter dem Motto „Mit Weitblick nah versorgt“ und richtet sich an Gewerbetreibende aus den Bereichen Einzelhandel, Gastronomie und einzelhandelsnahe Dienstleistungen sowie Vermieterinnen und Vermieter von Gewerbeflächen. Angeboten werden z.B. Qualifizierungen im Bereich Schaufenster- und Ladengestaltung sowie zu grundlegenden und fachspezifischen Fragestellungen rund um die Themen digitale Kompetenz und neue Medien. Zusätzlich erhalten die Gewerbetreibenden bei Bedarf Beratungen auf einzelbetrieblicher Ebene. Auch gemeinsame Marketingaktionen der Betriebe werden gefördert. Die Angebote sind kostenfrei und richten sich vor allem an inhabergeführte Geschäfte.
Zudem unterstützt work&act 2.0 durch ein Leerstands- und Flächenmanagement die Vermeidung von Gewerbeleerständen und die Verbesserung des Branchenmixes in den drei Geschäftszentren.
Grundlage hierfür sind drei Einzelhandelsentwicklungskonzepte mit Handlungsempfehlungen, die 2016 erstellt wurden sowie regelmäßige Datenerhebungen und Marktanalysen.
Hier gelangen Sie zur Newsletter-Anmeldung:

Sie haben Fragen?
Kontakt
Tina Zoch
Stadterneuerung
Tel.: 089 55 114 839 oder Mobil 0172 1 31 89 16
E-Mail: t.zoch@mgs-muenchen.de
Ramona Sadean
Stadterneuerung
Tel.: 089 55 114 839 oder Mobil 0162 1 08 34 49
E-Mail: r.sadean@mgs-muenchen.de